Die Karmakonsum-Konferenz 2011

8. Mai 2011

Am 9. und 10. Juni findet in Frankfurt am Main zum fünften Mal die Karmakonsum-Konferenz statt. Dabei handelt es sich um eine Messe für nach­haltiges Wirt­schaften und Leben. Zentrales Thema ist insbe­sondere die Stärkung und Vernetzung nach­haltiger Strömungen auf Unter­nehmens- und Konsumenten­ebene. Das Erklärungs­video soll das Konzept und die Inhalte veran­schaulichen.

Der Werte- und System­wandel der Konsum- und Wirt­schafts­land­schaft hin zu einer qualitäts­orientierten und nach­haltigen Wirt­schafts- und Lebens­weise sei kaum aufzu­halten. Das bedeutet auch, dass die unter­nehmerische Verant­wortung immer mehr in den Vorder­grund unter­nehmerischen Handelns rücken muss. Dem Einfluss der neuen kritischen Konsumenten können sich die Anbieter nicht länger entziehen und müssen angesichts dieses ständig wachsenden Personen­kreises reagieren. Diese Konsumenten sind nicht nur anspruchs­­voll, sondern auch gut informiert und lassen sich nicht von gezielten Marketing­­strategien einlullen.

Das Internet bietet für diese Gruppe eine Informations­plattform, die von Austausch und aktiver Teilnahme geprägt ist. Letzten Endes sind die Informationen, die durch virales Marketing und Mund­propaganda erfahren werden, für den mündigen Konsumenten wichtiger als irgend­welche Werbe­versprechen. Die Konferenz soll insbe­sondere den Unter­nehmen helfen, die neue Subkultur zu verstehen und den richtigen Umgang der neuen Bedürfnissen vermitteln.

Programm

Am 9. Juni wird bei der Fach­tagung der Faktor Wirt­schaft aus unter­schiedlichen Perspektiven beleuchtet. Abge­rundet wird der Tag durch die Verleihung des Karma­konsum-Preises (Gründer-Award).

Der 10. Juni steht ganz im Fokus des sogenannten Green-Camp, das sich als Network- und Ideen­börse versteht. Das Besondere: die Teil­nehmer entscheiden selbst über die Themen und haben nicht nur die Gelegen­heit nach­haltige Gedanken zu diskutieren sondern sich für die Realisierung ihrer Ideale zusammen­zuschließen.

Außerdem gibt es an beiden Tagen eine Ausstellung für nach­haltige Alternativen in Unternehmen.

Der zeitgenaue Ablauf findet sich in der Programmübersicht.